Jump to content

Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/120

From Wikisource
This page has not been proofread.
100
[§ 164. 165.
Lautlehre. — Die Konsonanten.

fris'com-urt 'habe verletzt' (aber as'com-ort), as'ru-burt 'ich habe gesagt' (Stamm bert-); Dsg ifurnn 'Hölle' Wb 13c26, Ml 130 b 6, iffiurn 23 a 5; coindeulc coindeulgg Dsg 'Ver- gleichung' Sg 3 b 1,25 b 2. Für die Mittelsilben vgl. irdorcu irdurcu Wb 'klarer', aber erdarcu Ml; sonortu Wb 'stärker' gegen sonartu Ml.

3. Depalatalisierung.

165. Die Labialen b, p, f, m (nebst mh) und die Gutturalen <?, c, ch (nebst ng) zeigen im Silbenanlaut keine Palatalisierung, wenn ihnen ä oder ein u- oder o- Vokal (auch ita) vorausgeht, z. B. 'rubai, prototonierte Form zu ro'bi 'kann sein'; öbar üabar 'Geflunker' (Adj. hüaibrech); opair Dsg 'Werk' aus lat. opera; ad'opuir 'er opfert' C'od-beir); cnämai, Npl zu cnäim 'Knochen'; trummae 'Schwere' (Suffix -e); ad'dgafhar 'er fürchtet' (Passiv 'digther); ruccae 'Schande'; dochn (statt *dochiu), Komparativ zu doick 'wahrscheinlich'; nngae 'uncia'.

Der Verbalstamm uc(c)- (§ 801) nach der i-Flexion sollte darnach dunkles c (= g) haben vor erhaltenem, palatales vor ge- schwundenem Vokal; doch herrscht durch die ganze Flexion Schwanken, z. B. III sg -uicci neben -uccai, Prät. -uc neben -uic, pl -ucsat neben -uicset. Ahnlich do'luigi und do'lugai c verzeiht do'tluichethar 'verlangt' neben I pl do'tlucham usw. Muimme 'Pflegemutter' hat palatale Konsonanz vielleicht nach aite 'Pflege- vater'.

Archaisch scheint, soweit der Vokalismus Schlüsse erlaubt, die Umfärbung noch nicht vollzogen, z. B. fugell 'Prozeß' Wb I 9 c 5 gegen fugall Wb 9 c 4, toceth 'Glück' Philargyrius-Gl., später tocad.

Aber auch später finden sich ein par schwer erklärliche Ausnahmen. So lautet das Wort für 'Eid' in Ml regelrecht higae, aber nicht nur in Wb luige, wo etwa eine Altertümlichkeit vorliegen könnte, sondern auch neuir. luighe und in Ml selber einmal Dsg comhigiu 44 b 5 neben comlugu 44 d 30. Immer palatale Konsonanz scheint nach späteren Belegen clu(i)che (n. ?'o-Stamm) 'Spiel' zu haben, vgl. chiichech 'spielend' Sg, 'eluichigedar 'spielt' Ml; und doch liegt arclich 'wehrt ab', con'clich