Die Herkunft der Vokale und Diftonge in einheimischen Wörtern
32
Die einfachen Vokale ā̆ ē̆ ī̆ ō̆ ū̆ 32. Die echten Diftonge aí áe oí óe uí áu áo éu éo íu 40. Umfärbung haupttoniger Vokale: e und o für i und u 43; i und u für e und o 44; o, u für a 47; a für o 48; vereinzelter Vokalwechsel 49. Übergangsvokale nach haupttonigen Vokalen 50.
Die Vokale in schwachbetonten Silben
52
Die Vokale der alten Endsilben 52. Übergangsvokale vor auslautenden Vokalen 56. Schwachbetonte Vokale im Wortinnern 57. Synkope 61. Entwicklung neuer Vokale 64. Vokalkontrakzion 65. Zum Vokalismus der proklitischen Wörter 66.
Die Konsonanten
68
Lenierung der Konsonanten
68
I. Lenierung der Verschlußlaute 71. II. Lenierung der Dauerlaute 79. III. Dehnung der unlenierten Konsonanten 81. IV. Aufgeben der Lenierung 82.
Doppelkonsonanten
85
A. Vereinfachung der Doppelkonsonanten 85. B. Entstehung der Doppelkonsonanten 87.
Färbung der Konsonanten
92
I. Ausgleichung bei der Synkope 93. II. Konsonantengruppen vor hellen Vokalen und vor u 95. III. Depalatalisierung 100. IV. Vermischung der u-Färbung mit der dunklen 103.
Die ursprünglichen Endkonsonanten
106
Konsonanten im Anlaut proklitischer Wörter
108
Konsonantenschwund
108
Metathesis
110
Herkunft der einzelnen Konsonanten
110
Überblick über die regelmäßige Entwicklung der indogermanischen Laute im Altirischen
116
I. Rein vokalische Laute 116. II. Laute, die teils vokalisch, teils konsonantisch sind: i u n m ŋ r l 117. III. Laute, die immer Konsonanten sind: s, z 129; die Verschlußlaute 132.
Genus 154. Numerus 155. Kasus und ihr Gebrauch 155.
Deklinazion und Stammbildung der Substantive
160
Flexionsklassen 160.
Stammbildung der Substantive
161
Bildung von Abstrakten (und Kollektiven) 161. Ortssubstantive 165. Nomina actoris und Verwandtes 166. Deminutive 167.
Flexionsparadigmen
170
A. Vokalische Stämme: I. o-Stämme 170. II. io-Stämme 172. III. ā-Stämme 176. IV. Gewöhnliche iā-Stämme und V. i̯a- (oder i̯ē-Stämme) mit altem Nominativ auf ‑ī 178. VI. u̯ā-Stämme mit Nsg ‑ū? 182. VII. i-Stämme 183. VIII. u-Stämme 186.
B. Konsonantische Stämme: Allgemeines 192. IX. Stämme auf einen lenierten Guttural (ch, g) 195. X. Stämme auf einen lenierten Dental (th, d) 197. XI. Stämme auf ‑t (= ‑dd aus ‑nt) 199. XII. Stämme auf leniertes ‑n 201. XIII. Stämme auf unleniertes ‑n (‑nn) 203. XIV. r-Stämme 206. XV. Neutrale s-Stämme 207. XVI. Einzelnes 208.
Deklinazion und Stammbildung der Adjektive
209
Flexionsklassen 209.
Stammbildung der Adjektive
209
A. Suffixlose Bildung durch Komposizion 210. B. u. C. Die Sufixe‑de und ‑ach 212.
Flexion der Adjektive
214
1 o-ā-Stämme 214. II. io-iā-Stämme 216. III. i-Stämme 217. IV. u-Stämme 218. V. Konsonantische Stämme 219.
Gebrauch des flektierten und des unflektierten Adjektivs
220
Vergleichungsformen der Adjektive
222
1. Der Äquativ 224. 2. und 3. Der Komparativ und der Superlativ 224.
Verstärkungspartikeln 240. Vollbetonte Nominative der Personalpronomen (Pronomina absoluta) 242. Infigierte Pronomen (Pronomina infixa) 244. Suffigierte Personalpronomen (Pronomina suffixa) 257. Possessivpronomen und Genitive der Personalpronomen 262. Zur Gestalt der Personalpronomen 266.
Fragewörter
273
Substantivische und adverbiale Fragewörter 274. Adjektivische Fragewörter 275. Fragepartikeln 276. Zur Form der Fragepronomen 277.
Der Artikel, die Demonstrative und die Ortsadverbien
279
Der Artikel
279
Die Demonstrativpronomen
282
Der Artikel mit í 282. Der Artikel mit so, sa, se, sin, tall, ucut, ísiu, ísin usw. 283. Substantivische Formen 284.
Ortsadverbien
287
Pronominalien
288
‘Derselbe’ 288. ‘Selbst’ 288. aile, alaile, indala usw. 289. nech, ní, nach, na, nechtar 291. cách, cach, cech, cechtar 292. Zur Form von cách, nech usw. 293.
Relativsätze und Relativpartikeln
294
Relativpartikel hinter Präposizionen 294. Lenierende Relativsätze 296. Nasalierende Relativsätze 298. Schwankungen im Gebrauch der Relativsätze 302. Genitivische Beziehung 303. Zur Erklärung der relativischen Ausdrucksweise 304.
Stellung 308. Genera Verbi 308. Modi 309. Tempora 310. Tempusstämme. Starke und schwache Verbalflexion 312. Bildung der Denominative 314. Die Verbalpartikel ro und andere Präposizionen von gleicher Verwendung 316. Numeri und Personen 325. Absolute und konjunkte Flexion 326. Die Verbalpartikel no 328. Zur Verbalbetonung 329. Das Verbum infinitum 329.
Der Präsensstamm und seine Formen
330
Bildung der Präsensstämme (Präsensklassen) 330. I. Flexion des Praesens Indicativi: A. Aktiv 335. B. Deponens 341. C. Passiv 343. II. Das Imperfectum Indicativi 346. III. Der Imperativ 349. Bemerkungen zu den Präsensformen einzelner Stammklassen: A III 351. B I 352. B III 354. B IV 354. B V 355.
Der Subjunktivstamm und seine Formen
355
I. Der a-Subjunktiv 356. 1. Das Präsens des a-Subjunktivs 357. 2. Das Präteritum des a-Subjunktivs 359. Bemerkungen zum a-Subjunktiv einzelner Verbalklassen 360.
II. Der s-Subjunktiv 362. 1. Das Präsens des s-Subjunktivs 364. 2. Das Präteritum des s-Subjunktivs 369.
Der Futurstamm und seine Formen
370
I. Das f-Futurum 370. Flexion des f-Futurums und seines Präteritums 372.
II. Das asigmatische Futurum starker Verben 374. 1. Die gewöhnliche reduplizierte Bildung 375. 2. Das ē-Futurum 376. 3. Das Futurum zur Präsensklasse B IV 377. 4. Einzelnes 378.
III. Das s-Futurum 379. Flexion des reduplizierten s-Futurums 383.
Zur Erklärung der starken Futurstämme 385.
Der Stamm des aktiven und deponenzialen Präteritums und seine Formen
386
I. Das s-Präteritum 387. Flexion des s-Präteritums 388.
II. Das t-Präteritum 391.
III. Das suffixlose Präteritum: A. Das reduplizierte Präteritum 393. B. Formen ohne Reduplikazion: 1. Das ā-Präteritum 396. 2. ī-Präterita 397 (403). 3. Vereinzelte unreduplizierte Formen 398. Flexion des suffixlosen Präteritums 399.
Der Stamm des passiven Präteritums und seine Formen
403
Flexion des passiven Präteritums 405.
Das Verbum infinitum
406
1. Das passive Partizip der Vergangenheit
406
2. Das Participium necessitatis
407
3. Verbalabstrakta
409
Bei primären Verben: A. Endungen ohne Konsonanten 411. B. Endungen mit altem t 412. C. Endungen mit m 414. D. Endungen mit n 415. E. Vereinzelte Bildungen 415.
Vollständige Paradigmen der schwachen Verben
416
Beispiele der Flexion starker Verben
421
Suppletivverben
426
Das Verb ‘sein’ A. Verbum substantivum 427. B. Kopula 433. Zur Syntax der Kopula 442. Andere Suppletivverben 443.
ad 450. air (er, ir) 451. aith 453. cen 454. cenmithá 454. cét- 455. co 455. com 456. dí, de 458. echtar (sechtar) 459. ess 460. etar, eter 462. fíad 463. fo 463. for 465. frith 466. íar, íarm- 467. imb, imm 468. in, ind, en 469. (h)ís 473. la 474. ó, úa, od, ud, úad 474. oc 476. ós 477. rem‑, re 477. ro 478. sech 480. tairm‑, tar, dar 480. to, do 481. trem‑, tri, tre 483. amal 484. Überblick über den Wandel der Präposizionen vor einem Verb 484. Nominale Präposizionen 486.
Verzeichnis der Konjunkzionen 498. I. Kopulative und disjunktive 499. II. Temporale, konsekutive und finale 501. III. Kondizionale 507. IV. Kausale 509. V. Adversative und einräumende 510. VI. Vergleichende 514.