Dagegen werden solche Kumposita oft an die yon ben(adid “er haut angeglichen, denen sic im Subjunktiy und im Priteritum formell nahe standen, so da6 dann alle Formen mit 4- anlauten, 2. B. feshanat neben tested ‘sie feblen’ (§ 546).
Priigens der Gewohnheit. 764. Belegte Fornien: absolut konjunkt ag Ll binn “bin LLL bid bith brid “ht, enklit. ra-b(ae rel. bis pl 1 binni “bia rel. bine AIL bite bite ‘biat ‘bial, enklit. ‘ra-bat. vel. bite
Passiv sg LI bithir hither.
Die Stammform, die im luperfekt und im Imperativ wieder- kebrt, auch in kymr, dydduf ‘ich pilege 2u sein’ mittelbreton. hezaff, neubreton. beza? (aus bii-), entspricht wohl genau der von lat. fia, Zur Endung der T wg. s. § 556 £
Die Komposita, die sich im Praseng an ben(a)id anachlieBen (§ 548), behairen doch die Form des Pris, consvet, bei: cite'bi ‘er pflegt 2 emplinden’, nicony-oomi “er kann nicht berdbren” Mi 76412, Vgil, § 592.
765. Imperfekt. sg I cbtine ‘bitin pl UR LEL “bith “bitix,
766. Imperativ. sy LE bi pl bid? Garbitk Wb 22) 26) TIL bith bid hiat,
Die einsilbige IIT sg Imperat. b/s entspricht genuu iittel- kyinr, be, zu deny sich dort aber eine TT pl dié gesellt.