iBt er gewachsen" oder is maith for'n-äsa 'gut gedeiht er', wo die Nasalierung an der vortonigen Partikel nicht zur Geltung kam (§ 238; und sich, über sie hinwegspringend, auf den nächsten betonten Silbenanlaut warf, wie in dede didiu n-and § 245.
Ferner kann die Nasalierung ausgehen von Ackusativen der Zeiterstreckung wie cein n-üsas, wörtlich 'die Zeitstrecke, die er wächst', verstanden als 'so lang als er wächst'. Darnach etwa auch nach dem temporalen Genitiv: c'm n-dsas und dann weiter übertragen als Ausdruck der zeitlichen Beziehung überhaupt.
Von solchen Beispielen mit altberechtigtem n- aus hätte sich die Nasalierung als Zeichen von allerlei Satzbeziehungen allmählich weiter ausgebreitet.
506. c) Bei der Partikel (s)aP (§ 486) sind zwei Fälle zu unterscheiden. In den Konjunkzionen wie ar-a n 'damit', di-a a 'wenn' gehört a11 ursprünglich als Demonstrativ dem übergeord- neten Satz an (§ 466); z. ß. gigeste si dia ara'fuham ar fochidi 'ihr werdet Gott bitten um das, (daß) wir unsere Leiden aushalten' Wb 14 c 2 a. Sie hatten sich aber zu Nebensätze einleitenden Parti- keln entwickelt wie das präposizionslose a" 'das, (was)' und 'indem'.
Dagegen in den anderen Beispielen wie cid ara'n-dentar 'was ist es, weshalb gemacht wird?' oder inti frisa'samaltar 'der, dem gleichgestellt wird' hat ein Demonstrativ nie eine Stelle gehabt. Und doch ist ein Relativpronomen (s)a n sonst nirgends, auch im Britannischen nicht, zu finden. Dadurch wird wahr- scheinlich, daß in diesen Fällen ursprünglich gar kein (s)an vor- handen war, wie es denn tatsächlich nach der Präposizion i n auch in unserer Periode stets fehlt; man sagt: o tech i m-bi 'das Haus, in dem er wohnt', wörtlich 'domus, in-est', 'the house, he lives in'. So standen wohl einst auch die anderen Präposizionen ohne Relativpartikel vor dem Verb, das konjunkte Flexion hatte (§ 535); die Relativität konnte durch Nasalierung des folgenden Anlauts zum Ausdruck kommen. Nun aber vermischten sich die beiden Klassen, etwa ar mit nasalierendem Relativsatz (*ar n-dentar 'weshalb getan wird') und ara n 'auf daß' mit einander; jenes nahm von diesem das a an {ara'n-dentar 'weshalb getan wird'), und die anderen Präposizionen folgten diesem Beispiel, wobei nach dem Muster des neutralen Artikels hinter gewissen Präposizionen sa n eintrat.
Umgekehrt erklärt diese Vermischung auch, weshalb nach den Konjunkzionen ara n, dia n, co n, hua n der Hauptakzent auf den ersten Bestandteil des verbalen Kompositums tritt ;'§ 36 d)