stehen, das immer Komposizionsglied ist, z. B. in cet-sians (s = s) und in cetnae sians 'der erste Sinn' Ml 36 a 32. 33.
Adverbial für 'erstens' steht entweder das Kompo- situm cetmus (Wb23b34), oder vor das Verb tritt ein Präfix cetu (Wb 26 c4), ciatu (14 a 29), gewöhnlich ceta, cita (durch Vermischung mit der gleichlautenden Präpo- sizion § 821), das nie den Wortakzent auf sich nehmen kann (§ 383); z. B. is he cetn-ru'pridach düib 'er hat euch zuerst gepredigt' Wb 26 c 4, fris-cita'comrici 'mit dem du zuerst zusammentriffst' Karlsr. Beda 33dll, in tan ad- cita'acce 'als sie zuerst sah' Tur. 60.
392. 2te. Meist tän(a)ise (hinter dem Substantiv stehend). Gelegentlich alle 'anderer' (§ 480), das in dieser Bedeutung vor sein Substantiv treten kann: aile mäth(air) 'altera mater' Sg 152 a2; doch häufiger substantivisch ge- braucht. Vereinzelt all- als Komposizionsglied: all-slige 'zweites Aushauen' Ml 2 a 6.
In Verbindung mit Zehnern tritt bei adjektivischem Gebrauch ala dafür ein, das unveränderlich vor seinem Substantiv steht; mit Artikel: indala für alle Geschlechter und Kasus (§ 481).
393. 3te. Meist tris(s), daneben tres Sg 104 bl und in späteren Handschriften. Vor einem Substantiv nicht flektiert, vielleicht bisweilen als Kompositionsglied zu fassen. Dsg triuss Wb 7 c 8.
4te. cethramad
5te. coiced
6te. se(i)ssed
7te. sechtmad
8te. ochimad
9te. nömad
10te. dechmad
20te. fichelmad (fichatmath Rev. Celt. 25,378).
30te. trichatmad usw.
100ste. cämad.
Die Wörter auf -ed -ad -ath sind o-ä-Stämme, z. B. Gsg f. coicthe.