Jump to content

Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/292

From Wikisource
This page has not been proofread.
272
[§ 448–452.
Pronomen und Verwandtes.

indib; nichts besagen für den ursprünglichen Laut cliib, ocaib, retnib, ösib, fiadfajib, foib, auch do(a)ib, da hier a sekundär sein kann (§ 95). Vielleicht aus idg. *eibhis (altind. ebhlh).

450. Der Genitiv. Neben der betonten Form ai, de liegt die proklitische a, älter zum Teil noch e (oz). Die Lenierung beim Maskulinum und Neutrum weist auf schließenden Vokal, die Geminierung beim Femininum auf auslautendes s, die Nasa- lierung beim Plural auf -n aus -m. Man könnte annehmen, ai sei zu a nach mui und *tui gebildet, a selber gehe auf eine Form wie *esio *es{äs (altind. asya, asyäh) oder *eso *esäs (got. is, izös) zurück. Auch kymr. körn. m. f. sg y, breton. e (f. he mit dem h des Nominativs hi) würden nicht widersprechen. Aber doch wohl die betonte Form mittelkymr. ei-daw, ei-di, in der die alten Pronomen für c ihm', e ihr' hinten angefügt scheinen; vgl. frz. le sien ä lui, ä eile, lat. suum sibi. Das restierende ei- ist vieldeutig, spricht aber doch wohl lür das Alter von i in ai, aus dem vor- toniges e, dann a gekürzt sein kann.

Im Plural hat das Britannische andere Bildung, mittelkymr. eu breton. ho, vielleicht ein Kasus des Reflexivstamms *seuo- (gr. eo-, lat. souo- suo- usw.). Im Irischen kann der Gleichklang des Npl e mit dem Nsg m. eine Ausgleichung der Genitive her- beigeführt haben. Ob in dem e von cach he usw. der Rest einer älteren Form des pluralischen Genitivs vorliegt? Es kann auch die herüberdringende Nominativform sein.

451. Als Verstärkungspartikel des f. sg in allen Kasus dient die gekürzte Nominativform si. Das sowohl für m. n. sg wie für den ganzen Plural auftretende som (woraus sem, sium usw.) ist dasselbe Wort wie altind. samäh, gr. öuöq, got. sama 'derselbe', aber flexionslos geworden. Wie das neutrale sön (6n) zu analysieren ist, ist dagegen nicht deutlich.

452. Zu den infigierten Pronomen der Klassen B und C.

a. In Kl. C ist das lenierte d (voller id) eigentlich eine Par- tikel für sich (§507); Pronomen ist nur, was dahinter steht oder einst gestanden hat. Der Vokal in -do-m -da-m, -da-t -di-t, -do-n -da-n, -do-b -da-b usw. ist der Rest des Auslauts der Partikel (über die Form -d-a im f. und pl s. oben § 448). Im Irischen sind jedoch Partikel und Pronomen völlig verschmolzen.