nur gelegentlich nach cid: cid no'm-betha 'weshalb solltest du sein?' Wb 4 c 24. Die Bedeutung mag sich hier ähnlich aus b) entwickelt haben, wie im deutschen wie solltest du sein?'.
Dann in Beziehung auf (h)ed beim Verb iä- (§ 758,3) in der Bedeutung 'böse sein, zürnen': is hed dathar dorn (d = nasaliertes t) 'das ists, weshalb mir gezürnt wird' Wb 21c 9, Prät. is hed ro'm-both dorn 23 a 24 usw.
Daß bei (h)öre 'weil' die Beziehung ursprünglich temporal war, wurde § 491 bemerkt. Unbekannt ist eine ältere Bedeutung bei fo blth und deg 'weil', die ebenso konstruiert werden.
496. f) nach ol, sowohl nach Komparativen ('als'), als wo es die lateinische Konjunkzion quod übersetzt. Z. B. ol-daas {d nasaliertes /) 'als ist', Prät. ol'm-boi (ein- mal ola'm-bieid si 'als ihr sein werdet' Wb 26 d 26, als ob es sich um die Kelativpartikel an § 486 handelte); ol at n-imecha, Glosse zu quod oportanae sint Ml 121c 15.
ol imme'chella Ml 67 d 12 ist Schreibfehler für imme'timchella 'weil er umgibt'.
497. g) Ohne Bezugswort stehen sie oft als Er- gänzung von Verben (oder Verbalabstrakten) des Sagens und Meinens, auch des Könnens, als Subjektsätze nach Ausdrücken wie 'es geschieht', 'es ist deutlich, möglich, nötig, von Wert' usw., überhaupt in den Fällen, wo die Er- gänzung des Satzinhalts ein Geschehen ist, das leichter durch einen zweiten Satz als durch ein Nomen ausgedrückt wird. Hierher gehört auch ihr Gebrauch nach acht 'nur daß', eigentlich 'außer (dem), daß' § 898.
Die Sätze haben mehr explikativen Charakter, wenn sie durch ein neutrales Pronomen (hed, inso) im über- geordneten Satz angedeutet werden. Z. B. bad nertad düib inso, as'n-eirsid 'dies sei euch eine Stärkung, daß ihr auf- erstehen werdet' Wb 25 b 25. Notwendig ist ein Pronomen, wo der Nebensatz ein Satzglied des Hauptsatzes vertritt, dessen Beziehung eine präposizionale Bestimmung verlangt;