Jump to content

Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/322

From Wikisource
This page has not been proofread.
302
[§ 499. 500.
Pronomen und Verwandtes.

Schwankungen im Gebrauch der Relativsätze.

499. 1. Für die nasalierenden Relativsätze kann fast in allen Fällen ein (formeller) Hauptsatz eintreten, auch nach den Konjunkzionen wie (h)öre, amal, fo bäh usw., nur nicht in den § 493. 494. 496 aufgezählten Verbindungen oder nach dem neutralen Adjektiv in § 492. Z. B. höre ni-ro'imdibed 'weil er nicht beschnitten worden war' Wb 23d25, amal is 'wie es ist' 14 c 17, in tain ro-po mithich 'als es an der Zeit gewesen ist' 19d7 (neben in tain ro-m-bo mithig 31a 9), is derb, is fir ön "es ist deutlich, (daß) es wahr ist' 25dl0 usw.

Von zwei parallelen Sätzen dieser Art wird bisweilen der erste relativisch geformt, der zweite nicht, z. B. amal as toisegiu grian..et is laithe foüsigedar 'wie die Sonne voransteht..und es der Tag ist, der deutlich macht' Ml 85b 11.

Subjekt- und Objektsätze (§ 497) können außerdem durch Konjunkzionen wie aran, con, cla eingeleitet werden, s. § 885 d. 886. 899.

500. 2. In den jüngeren Glossen läßt sich eine gewisse Ausbreitung und Vermischung der relativischen Satz- formen wahrnehmen.

Während z. B. nach re-siu, ri-siu bevor" sonst nie ein relativisch gebildeter Satz steht, findet es sich in Ml einmal mit einem nasalierenden, einmal mit einem lenierenden Relativsatz: resiu do'n-dichsitis 'bevor sie kamen' 104 c 5, risiu ad'cheth 'bevor er sah' 38 c 9.

Ein mit is oder ni vorangestelltes Adverb oder Ad- verbiale hat sonst stets einen formellen Hauptsatz hinter sich. Doch steht ein nasalierender Nachsatz z. B. Ml 114 a 9 is amne as coir so ist es richtig', wörtlich 'es ist so, daß es richtig ist' (vgl. schon Wb 2a4 oben § 382); vereinzelt ein lenierender: ni fris riechet 'nicht in Bezug darauf ist es gesungen worden' Ml 64 a 13, is dö thucad 'dazu ist es zitiert worden' Sg45bl9.

Ein lenierender Relativsatz statt eines nasalierenden z. B. amal imme'chomairsed 'gleich als hätte er gefragt' Ml 63 c 9, vgl. 41d9, 22c 14.