G precepie, ‘praeceptum’ wohl an die auf -eht ($ 725), ord, G uird, ‘ordo’ an ord ‘Hammer’, fix ‘uinum’ an den w-St. lin “Zahl’,
fart “Wunder, uirtus’ ist m. «Stamm, G ferto (fertae == ferte M1 1669), wobei das lat. », das in allen Kasus auf ¢ folgt, mitwirken mag. Vel. spirut, spturt ‘spiritus $ 809.
Dochsind manchmal auch seltenere lateinisehe Flexions- weisen nachgeahmt, z. B. ap abl, A abbaith, pl epid, ‘abbas -atis’; ad, G nidled, “miles -itis’.
916. Adjektiven wird meist noch cin ivisches Ad- jektivenflix angehingt, z, B. réimdadae und rémeénach “Ro- manus ; berensde “Beroensis, weiter verschleppt: eolensta “Acolicus’ S¢S81b1S; wgeptaede egiptacdae “Aegyptiacns ; gevitlide ‘gentilis’.
Zur Konjugazion.
917. Entlehnte Verben gehen nach der e@-Flexion, nicht uur ‘freckfa “tractat’, ‘réla “veuelat’, ‘ofna “iciunat’, sondern auch ‘seriba ‘seribit’, “léye ‘legit’, ‘sléckta “flectit’. Tn betfsid “baptizat’ ist s durch den Ausfall des i palatal. predchid pridchid prithehid ‘praedicat schwankt in der Farbung, z. B. III sg rel. gewihnlich pridehas, prithchus, doch einmal prifches Wh, 23 b 24,
adorare wird teils wie ein Simplex hebandelt { B. IIT sg rel. adras Wh9e33), meist aber als Kompositum (aber das o kurz gemessen}, z. B. Perf. LLL pl ad y-orset Wbib19, Imperf. adordais M1 36d16. Ebenso consecrare, cousecrave Wohl immer ale Kompositum, z. B. consecrate Sg 24a 5, cutsecar “er weihte ihn’ Arm. 18bi; das Fut. cosacrub sa Mi4ib12 ist verschrieben ftir con sacred.