Jump to content

Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/543

From Wikisource
This page has not been proofread.
§ 914. 915.]
523
Zur Form u. Flexion der Lehnwörter.

Bei den Nasalen herrscht Schwanken. In Endsilben wird da gern unlenierter Nasal gesetzt, wo ihm im Latei- nischen ein Janger Vokal vorausgeht, viellcicht weil in dieser Stellung auch im Irischen der Vokal eine gewisse Dehnung zeigt ($ 43), z. B. cecanr “cocina (coquinay kymr. cegia, meCitenn “molina, Miihle’ kymr, meliz, salann ‘salina’ kymr. helen, abann habéna’, echtrane “extvineus. Sonst in der Reel lenierie Nasale, 4. B. cendin ‘canon’, camel ‘earnel(us neuir. camhall (and cémail), doch auch caimmse ‘camisia, dame Shymnus .

Uber fa fiir @ Ge) 8. SH, do- fir do $66, 5 far axe § 59,4. Anderes Einzelne in den oben erwihnten Schriften; jetzt auch bei Pedersen, Vergl. Grainm. d. kelt. Spr. T, 1,189 ff,

Ags, segel altnord. segt “Segel? heiGt ir. séot (alter séol? Flexion wie ceal $278), ist uleo wohl als *vexd aufgefalt worden,

Zur Deklinazion.

915. Sehr belicht ist die Uberfiihrung Jateinischer Substantive in die Klasse der i-Slamme. In Wartern wie caindlediy ‘candelarins’, meluir ‘memoria’, eelfais ‘ecolesia’ mag der palatale Auslaut als Wirkung des lateinischen 4 betrachtet werden. Aber man sagt auch senatéir ‘senator (doch Apl aueteu “auctores’ M) 35 b 17), trinddit “winitas kymy. frindod, digain “digamma’, candin ‘canon’, argumint argumeint “argumentum’, eléir ‘clerus’ usw. Diese Wirter haben sich zum Teil eine besondere Flexion geschaffen, in denen der ganze Singular unver- aindert bleibt (s. $ 302,2).

Sonat flektieren sie hiiufig ale o- und @Staémme, auch wenn sie im Lateinischen andere Flexion haben, z. B. demon demeun Teufel’, G demuin, fiir daemon; caCilech, G caQlich, fir catia; sollumeun, Apl soflunmy (also m. o-St.), “Feier fiir solfemne; eroch, G eruche, . a-St.) Krenz’ fiir Crux erucis.

Andere schlicSen sich irgendwelchen irischen Vor- bildern an, 2. B. peccad, G pectho, “peceatum’ an die maskulinen #-Stimme auf -ad (§ 722), genitiu, G geniten, “genitinus an die Abstrakia auf -tiw -ler (3 728), precepl,