Nachsicht’, Abstr. cometecht, com(ajitecht, éitset (en-thass-) Imperat. ‘sie sollen guhdren’ (wo die Media vor s wieder zu t geworden ist, $ 156), do‘ée-@)i “blickt an® (dé-en-
en-.., enl.., env.. werden ess.., cll... evr... 2. B. esnid sg “Pfropien” (spiitlat. impotare) von en-snad- (§ 723), d-es-sid “or hat sich gesetzt’, el-lach “Vereinigung’, err, G o- ved, “Wagenfahrer’ wohl zu rédid “fbr.
In einigen Beispielen ergcheint auch vor « unrege]- indGiger Weise kurzes ¢. So neben #in-chose (s. 2) “Unter- weisung Wh in spiiteren Texten tec neuir teagase {aber évose ‘Art’, gil. aoyasy), Zu advrun-aing ‘es trifft sich’ (wo ad wohl in vertritt, s. 2) prototonierte Formen wie Subj. JIT ‘eem(i und die Komposita do-eemaing ‘es geschieht, Abstr. fecmang, neuir. teagmhdil, und deeming G@e-~) “unmibglich’. Abnlich teemallad (o-en-cou-) “Sammely” Wb 16025. 26, neuir. feaghonhadh, ro-Pyiteritun: arch. twe-r-cfhfom-lassat Wh I 7aT. Endlich e¢-cor neuir. eager “Anordnung’, 2u vor’ Legen”. Wie solehe Formen entstanden sind, zeigt vielleicht déecht ‘Kommen’ Wb 25013 (zu techt Gang), woftir tefecht Arm. 17062, das Verh (spiter belegt) dove-fet. Titacht kann “t(o)-in-teeht sein mit regel- recht kurzem i aus ix 207); als daftir im Auschlufi an andre Komposita e(m) eintrat, wurde die Dehnung unterlassen, aber ¢ aus ¢ blieb, Solche Beispiele kénnen vorbildlich gewirkt haben. Vielleicht ist auch die Schreibung éexae “Weisheit? M151b7 kein blofer Fehler fiir een(@e (§ 826), sondern beruht sleichfall: auf dem Schwanken von égg- und égq-.
2. Die lenierenden Formen im und ixd- sind oft nicht zu uuterscheiden, da auch id. vor den meisten Konsonanten zu i geworden ist (s. die Formen des Artikels § 462f.). So kann man z. B. nicht sagen, ob in-chose “Bedeutung iv- oder jad- enthilt.
Deutlich ist ind vor r, 2, B. iad-reth “Antal, Angrifi’, ind-risse und éndirse ‘angefallen’, tind-ar-scan (to-ind-ro-) ‘hat begonnen’; darnach ist auch im Pris. dotin-se dic Form ind anzunehmen.