'er erfüllt es' M194bl, beirthi 'er trägt es, wendet es an' Ml 42 b 7 zu beruh berid; Fut. berthi Wb23al9; firiä- nichthi 'sie rechtfertigt (firiänigid) ihn' 2 b 28; moiti (aus moid'th-i) 'er rühmt sich' 27 a 29 (moidid); foidsi foitsi 'er sandte ihn' Arm. 18 bl (foidis); itius (aus ith'thius) 'er frißt sie (eamf Ml 102 a 15 (ithid); subaigthius 'er freut sich an ihnen (?)' SP (subaigid); arch. fil-us 'es gibt sie (ea), es sind' Cam. 38 a.
Doch kann gleichbedeutend das Pronomen an ein vor- geschobenes no gehängt werden, s. oben nos'n-gnid som § 415.
2. Selten belegt ist das Pron. III sg m. n. hinter der absoluten III pl auf -it und der I pl auf -mi. Es lautet hier it: bertit 'sie fassen es auf Wb 13 a 16 (zu ber(a)it), gebtit 'sie werden ihn nehmen' 26a8; guidmit 'wir bitten es' 15dl8 (guidmi).
3. Nur in der Dichtung treten Pronomen der ersten und zweiten Personen zu Häith 'ist', das ohne solche Pronomen nicht vorkommt (§ 758): täithiunn 'uns ist' SP, dafür täthunn Fei. Prol. 217, ebend. tdthut 'dir ist' 24 Juli und täthus 'ihr ist' 5 Febr.
Ebenso poetisch ist sästum 'es sättigt (säsaid) mich' Eriu 2,63; noithiut 'er verherrlicht (oder 'verherrliche') dich' LL 293 a 43 (noid) und ainsium 'er schütze mich' Thes. II 352 vom s-Subjunktiv anis, Präs. aingid.
Über ein par Mißformen, die sich in der Dichtersprache daran anschließen, wie söersum c er befreie mich!' zu söeraid, e. KZ 31, 101 f.
B. Suffigierte Pronomen hinter Präposizionen (Konjugierte Präposizionen).
429. Hinter Präposizionen, über deren wechselnde Gestalt man § 812 ff. vergleiche, sind die Pronomen der ersten und zweiten Person auf die Konsonanten -m, -t, -n, -b (= ß) reduziert. Sie zeigen verschiedene Färbung außer -b, das immer palatal ist. Während dieses die lenierte Form darstellt, sind -t und -n (-nn) stets unleniert, meist auch -m (-mm). Nur nach cfo, wo es nie doppelt geschrieben