Asg ‘Opfer” Karisr. Beda 87b3 au adopair (ad-od-ber), Gew6hulich ist es dureh e/-, in Wh dureh id- (mit dunklem 8) ersetat: edyart edbart, idpart idbart “Optar’ ; chensa Fed-parthi “anzuwenden” M1126d3, IL pl Subj. ‘t-td-bari? Wh 3b11, Dieso Umgestaltung ist ohne Zweifel iin Anschlu8S an den Ersatz von av durch er, iv ($817 A) erfolgt. Vel. noch efse “Schatzkammer’ M1 5128, spiiter belegt audsul, «ntsod; ebenso spiiter aupaid und epaid (*ad-buith? “Zauber’.
Uber a? als Verbalpartikel s. $ 526.
B. Stets ad, auch vor Konsonanten, z. B. ad fet “be- richtet’>, ad-colne “wiinscht’, al glddathar “vedet an’, ad°si ‘verflibrt, adveidethar “versucht, ad‘riwi “villt usw anf und d gleicht es sich an; atté ald (ad aiwel mit § = ACH) (el-daiuet) “sie gesteben au’.
Mit infigierten Pronomen sg I atom’ (addom™ atdom') atom, IL at fad"), in Relativsitzen adit (und assid?} usw. § 431, 412.
Der Zusammenfall von ad- und ess- (§ 826) vor infigierten Pronomen hat manchmal veranlaft, dali vortonig, as an die Stelle von ad tritt. So neben ad'roilli i) *verdient’ hitulig asroilti (prototoniert ‘drilli, *Girilli); astoidi “leuchtet’ nehen Imperat. attorded, Abstr. atoidiud,
C. D. Vor Kasus wird ad nicht gesetzt; an seine Stelle tritt co (§ 822).
ad entspricht lat. ad got. at,
817. cde (er, i2° usw.) ‘vor, fir",
A, Diese Priposizion hat in unsern Quellen zwei Hauptformen: «ir mit palatalem, ev oder (in Wh) t mit dunklem »; beide lenieren. Sie wechseln oft in dem- velben Wort, zuweilen in demselben Denkmal. Z. b, air-dire “sichtbar, conspicuns’ Sg, erdaire Ml, ivdire Wh; t-air-issem und ter-issem “Stehenbleiben” MI; ai-mitie “Ver- ehrung’ Wh, ermitin Ml; -airbertis Wh neben ‘erbirnis ML (arbeir binth “or gebraucht’); airchissceht ‘Mitleid’ Wb,
erchissech! MI; irehre “Zerfall’ Wh, evehre M1. und so fort
29*