Jump to content

Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/149

From Wikisource
This page has not been proofread.
§214. 215.]
129
Indogerm. n m r l s.

mittelir. mairnid Verrät' (altir. *marn(a)id) zum Prät. ro'mert, Subj. Präs. 'niera.

at'baül 'stirbt' aus baln. (§ 546), Subj. 'bela.

c) ra, la, besonders wenn daneben ar, al liegt, z. B.

äo'grath Prät. Pass. zu do'gair 'ruft', Subj. 'gara.

mrath 'Verrat' zu mittelir. mairnid, s. oben.

flaith 'Herrschaft' wohl zu got. waldan 'walten'.

Doch auch sonst:

frass f. 'Regen' (vgl. gall. Dpi Urassis), altind. vrstäh 'geregnet' zu värsati 'regnet', gr. epcrn. 'Tau'.

Zum Teil mögen hier zweisilbige Wurzeln, sogenannte 'schwere Basen' zugrunde liegen, vgl. rath 'Gnadengeschenk1, ro'rath 'es ist gewährt worden' zum Präs. Subjunkt. roera 'er ge- währe', gr. TT^TrpuuTcu, nopeiv (§ 752 s. v. renaid).

Bei solchen findet sich auch die Gestalt lä rd:

sicher in län 'voll' neben lin (aus *plenu-) 'Zahl', Basis pele, Wurzel peld-, ple-; es wird direkt altind. pur nah lit. pllnas 'voll' entsprechen, la also der Vertreter von de Saussure's l sein.

weniger sicher in läm 'Hand, Arm' gr. TraXdun (hier wäre auch die Wurzelform plä denkbar).

Vgl. auch slän 'heil' neben saluos und Verwandten.

grdn 'Korn' (kaum entlehnt) kymr. graten lat. gränum got. tcaiirn altkirchenslav. znno.

III. Laute, die immer Konsonanten sind.

Idg s und z.

215. Idg. s = s §192. Erhaltene Anlautsgruppen sn, sm, sr, sl, sc (auch scr), z. B. snäm 'Schwimmen', smiitr 'Mark', sruth 'Bach', sliab 'Berg', sedth 'Schatten, Spie- gelung', scrissid 'schabt, kratzt aus'. Über s aus su § 201.

s im Anlaut proklitischer Wörter geschwunden §176.

Leniertes s im Anlaut zu h § 128, leniertes su an- lautend und inlautend zu / (ß) § 129. 200.

Inlautend sm sn sl zu mm nn 11 § 149a, 148a, 150 b. Aber nach der Reduplikazionssilbe einfaches n /, z. J>. 'senaig, Prät. zu snigid 'tropft', 'selaig zu sligid 'fällt, schlägt nieder'.

Thurneysen, Handbuch des Altirischen.
9