Aher in‘fét, ad-fé berichtet’, pl fiadat hat fess- (I pl Pri, ie'feonais M1178). Ebenso rovyifir (W. yeid-) immer fess- (liber “fastar Wh 22 45 8. § G58); desgleichen doyich feich “rach (gu got. weihan npfen’) 2 B. Pa dufessar M1 32 ¢ 20. Also alle die mit » anlautenden Verben schlieBen sich der e-Reihe (§ 611) an.
614. c) Zu der Priivensklasse BIT mit nur priisen- tischem sal vor dem letzten Wurzelkonsonanten scheinen langyakalige Formen gebildet zu werden.
Yu for'ding “unterdriickt’: dess- diass- (IIL pl Pass. ‘diassatay MI 39 12), Wurzel sheigh- (lat. fgere, fictes).
Zu fo'loing “hilt aus’: ~loss- (Teg ‘lés M1 3342, 62b 12), Wurzel wohl leug- lvg-.
Demnach wohl téss- zu tongid “schwort, bdss- 20 tangid “byicht’, obschon sich sonst nie cin Lingezeichen findet und niemals der Diftong da auftritt.
615. d) Die Wurzeln init festem » vor dem letzten Wurzelkonsonanten. zcigen gleichfalls langen Vokal. Zu ‘ic (aus *ink-): Giss-, au sennid, do’seinn : siss- (I sg du'sés M1 6116), zu iwgleinn “spiirt mach’: gléss- (II sg in-gléis Ml 140 c 7). Dieses @ wird zuweilen zu i diftongicrt, wie das der i-Reihe chen b), z B. zu iigreinn ‘verfolgt Prit. IJ pl -grfastais ML 88 d 5, zu Uingil ‘springt’ IIL sg yel. Has M1 33 e 8. Das werden falsche Analogie- bildungen sein.
616. 2) Steht vor dem Endkonsonanten der Wurzel ein x, so ist aus rs(s) weiter rr geworden, Zu fo'ceird ‘wirft’ Subjunktivstamm ‘cerr-, 2a orgid ‘schligt’: orr-.
UnregelmiBiz ist das Prit. imme'chomairsed Mi 63¢9 (vel. 20b18) zn dm'com-nire ‘gral; es hat sich woht an die Komposita yon ‘ic angeschlogacn, vel. ‘camairsed (nus *'com-r-issed) 20 cornice,
617. Deponenzial fiektieren dic Stimme mess- mM midithir “urteilt’, fess- a rocfitir ‘wei’, zu W. ed- ‘essen’ (§ 806). Ferner gehirt zum Priiteritopriisens ‘dithracenir “wiinscht’ der Subj. sg I ‘déthrastar, pl cifaf dutairselay M1 56 ¢ 7 (offonbar nicht ganz korrekt).