slemon slemun 'glatt', pl n. slemna, kymr. llyfn aus *slibno-, vgl. oben sllab 'Berg' § 186a.
domun 'Welt', domuin 'tief, gall. Dubno-talus Dumno- talus, Dubnoreix Dubnorex Dimmorex, Dubnocouirus usw. (altes b, vgl. got. diups 'tief').
ben 'Frau', G mnä aus *bnäs (urspr. labiovelares g, vgl. got. qinö 'Weib' usw.)
189. 9. td (geschrieben n)
a) aus idg. n nur vor kelt. g, z. B.
ingen 'Nagel' lat. unguis.
cingid 'schreitet' ahd. flinkem 'hinken' § 181b.
b) aus anderen Nasalen unmittelbar vor g, z. B.
congnam 'Mittun, Helfen' von com- und gnim.
engn(a)e 'Erkenntnis' zu en- und 'gnin 'erkennt' (§182a).
190. 10. r und p (beides r geschrieben) entspricht
a) idg. r, z. B.
rog(a)id 'streckt aus, dehnt aus', recht 'Gesetz', diriug diriueh 'gerade', lat. regere rectus por-rigere, gr. öperciv, got. nf-rakjan 'ausstrecken', alünd. rjüh av. drdzus 'gerade' usw.
car(a)id 'liebt', kymr. caru, gall. Carantius Caranüllus, lat. cärus, lett. kärs 'lüstern', got. hörs 'Ehebrecher',
b) entsteht aus l durch Dissimilazion: araile neben alaile 'der andere' (§ 480 b), auch kymr. ereill.
c) aus idg. z s. § 217.
191. 11. I und X (beides l geschrieben) entspricht idg. Z, z. B.
ligid 'leckt' lat. lingere gr. Xeixeiv got. bi-laigön lit. leziü 'ich lecke' usw.
melid 'mahlt', kymr. malu lat. molere got. malan, lit. malü 'mahle' altkirchenslav. meljci, gr. uu 'Mühle'.
192. 12. s und h (geschrieben s, s oder gar nicht bezeichnet).
h kommt nur im Wortanlaut vor, gelegentlich auch im
Anlaut eines zweiten Komposizionsgliedes (§ 128). Manch-
8*