Starkes Verb BV (= B III)
pl I *elvinen *-emmar sg If eluinte (§ 136) Il cluintd -ith IL] cleined -cth LiL cheinetar,
583, C. Passiv,
Al AIl Bi (aktives V.) (deponenz. V.) (akt. V.) Allgem. Form wérthar suidigther beray Cherr) ILE pl mértar suidigter bertar.
384. Der Imperativ unterscheidet keine absolute and konjunkte Flexion und hat im Verbum compositum den Hauptakzent immer anf dem ersten Bestandteil, wenn sich an diesen kein infigiertes Pronomen ansehlieft ($ 36, 1),
Der Plural des Aktivs und Deponens und das ganze Passiv haben immer dieselben Formen wie das konjunkte Priisens des Indikativs, Das kann von dey IJ pl aus- gegangen sein, wo eine solehe Ubereinstimmung in den indogermanischen Sprachen weit verbreitet ist, vgl. altind. Imperat. Uhdraia Linpert. d-bharata, gr. pépete—épépete. Méglicherweise hiingt es aber mit dem alten, im Alt- indischen bezeugten Brauch zusammen, tiberhaupt die Indikativ-Formen mit Sckundirendungen (ohne Augment) var Aufforderung oder zum Verbot zu verwenden (Del- briick, Altind. Syntax 355 ff),
Die I pl deponenzialer Verben scheint in unser Texten nur zweimal zu belegen: aifa/laigent “ploremus! M1114d3, seickem ‘sequamur!’ Wb 25¢6, also heidemal uktivisch gebildet. Da aber spiitere Handschriften Formen wie funanar (4. B. LU 112088) bieten, mag das Zufall n, wie sich ja tiberall aktive Nebenformen bei depo- nenzialen Verben finden,
Gewohniich werden im Aktiv nur fiinf Personen ge- bildet. Nur beim Verb ‘gehen’ ist eine 1sg Hag, tiach “eam!” belegt, in der Form ebenfalls gleich der konjunkten Isg Priis. Ind.