besonders wenn dieser einen Gegensatz zum Vorhergehenden ausdrückt (c der jedoch', c was jedoch'). Z. B. as'berat, as n-dia dorne macc, olsodin as gö doib c sie sagen, der Sohn sei ein Gott des Unrechts, was (jedoch) von ihnen gelogen ist' Ml 21 c 11. Die Glossatoren benützen das Wort manchmal, um das lateinische Relativum wörtlich zu übersetzen, da ihrer Sprache ein solches fehlt (§ 486 ff.). Sie verwenden es dann sogar adjektivisch: olsuide n-dath, Glosse zu c quem colorem' Ml 76 alO, olsodain oin f quod solum' Sg 41 b 1.
In olsodin nad choir anisin Ml 127 d 4 hat der Relativsatz noch ein besonderes Subjekt erbalten.
Seltener wird bloßes ol mit nasalierendem Relativsatz ebenso gebraucht, z. B. ol du'n-airäbed, Glosse zu 'dixit, quod (das, was) erat Matura Ml 29 c 10. Gewöhnlich dient dieses ol als kausale Konjunkzion 'weil, denn' (§ 893), also gleich quod in anderer Bedeutung.
Ortsadverbien.
477. Es mögen hier die eigentlichen Ortsadverbien ihre Stelle finden, die auch ohne Verbindung mit dem Artikel vorkommen. Über siu und sin s. § 470.
Manche haben verschiedene Präfixe, je nachdem sie auf die Frage wo?, wohin? oder woher? antworten. Im ersten Fall wird t- vorgesetzt, im zweiten (lenierendes) sa- s-, im dritten an-.
Begriff: wo? wohin? woher? hier sund il-lei (Wb), il-le de-sin dort, jenseits t-all inn-un(n), inn-onn an-all oben t-úas s-úas an-úas unten t-ís s-ís an-ís vorn, östlich t-air s-air, an-air hinten, westl. t-íar s-íar an-íar rechts, südlich (des(s)?)[1] sa dess, fa-des an-dess (diandes)
links, nördlich túaid sa-thúaid, fa-thúaith an-túaid
- ↑ Mindestens seit dem 19.Jh. heißt es tess (nach túaid).