Passiv
Allgem.Form 'mörth(a)e 'berth(a)e 'suidigthe ('comalnide)
pl III 'mört(a)is 'bert(a)is 'suidigtis.
604. Die Flexion ist dieselbe wie im Imperfekt des Indikativs (§ 577 ff.). In den Klassen A I und II ist zwischen Subjunktiv und Indikativ überhaupt kein Unterschied mehr vorhanden. Dagegen bei den starken Verben verrät sich die dunkle Färbung des letzten Wurzel- konsonanten, die auf der Wirkung des alten -ä- beruht, oft auch in der Schrift.
Bemerkungen zu dem a-Subjunktiv einzelner Verbalklassen.
Zu A II.
605. Das Deponens 'cüirethar setzt" (§ 518 c) schließt sich manchmal den starken Verben an: III sg Präs. 'corathar Ml 68 b 9, Prät. 'corad 44 a 19 neben II sg Präs. 'coirther Wb 10 a 21 u. a. Freilich kommen a-Formen auch außerhalb des Subjunktivs vor, vgl. das s-Prät. du'corastar Ml 52.
Zu A III.
606. a) Von den Verben auf -i schließt sich gniid ftut' in den stammbetonten Formen an biid (§ 767) an, z. B. konjunkt Präs. 'gneu 'gndo, 'gnt, 'gne, "gnem, 'gneitk 'gneid, 'gnet, Pass. 'gne(i)ther, 'gnetar; absolut III pl rel. Act. gnete; Prät. 'gnein 'gnenn ('gnen Wb 10 c 16, s. § 43':, III 'gneth 'gned, pl I 'gnei?imis, III 'gnetis, Pass. 'gnethe.
Aber enklitisch flektiert es, als ob mit n die Verbal- wurzel schlösse, z. B. mit Präp. de: Präs. 'din, 'd£n(a)e, d^na, 'denam, 'den(a)id, 'denat, 'P&ss. 'dentar, -pl'denatar; Prät. Akt. sg III -denad, pl 'd4nt(a)is usw.; ebenso III sg Präs. fo-gna Wb 12 a 12 zu fo'gni usw.
Ea war in dieser Stellung in den meisten Formen regelrecht mit der a-Flexion verschmolzen; die par abweichenden Personen haben sich dann auch noch angeschlossen.