Zur Stellung im Hiatus vgl. ar thuus 'zuerst' (to- uessu-) zu kymr. tywys 'Führung'; loathar 'Becken' mittel- bret. louazr gr. Xoeipöv.
Zur Redukzion von uu zu ü s. § 61. Vgl. noch nuie (== nute f) Wb nu(a)e Ml Sg, D nuu 'neu', zunächst aus *nuuios *nuuiu;
drui, G druad, 'Zauberer' aus *dru-ui(d)s *dru-uidos;
luce 'Steuerruder', as'lui 'entläuft' pl aslitat, fo'llüur 'ich fliege' Sg 146 b 11, wohl alle aus idg. pluu- plou- plet}-; vgl. kymr. llyiv 'Steuerruder', Ikjioio 'steuern'.
205. Nach schwachbetonten Vokalen hat u keine deutliche Spur hinterlassen, vgl. tan(a)e 'dünn' aus tanayi- (Komp. tarnt), mittelbret. tanau körn, tanow (mittelkymr. teneu).
Ähnlich mad(a)e 'vergeblich' altbreton. madau; -b(a)e enklitische Form zu bot 'er war'; 'com(a)i zu con'oi 'be- wahrt'; 'cüala 'ich hörte' aus *cochloua § 690; estoasc estösc 'Auspressung' (ess-to-uasc-)
Konsonantische Nasale.
206. Gewöhnliche Vertretung:
idg. n = n § 187. Über Lenierung (v) und und Nicht- Lenierung § 116f. 132. 137;
nr = rr § 151; nl In — 11 § 150.
idg. m = m § 188, auslautend -n § 174. Über Lenierung (u) § 131.
idg. iß (gutturaler Nasal) = td (geschrieben n) § 189.
Bei unmittelbarem Zusammenstoß mit g, d, b werden alle Nasale zu », n, m § 187—189. Aber nicht, wenn sie erst durch Synkope vor jene Konsonanten treten, z. B. näimdea näimtea Apl 'Feinde', mainbed (ma-ni-) 'wenn nicht wäre'.
Altes nm und mn bleibt erhalten, z. B. ainm 'Name', ainninigud 'Nennung'; comnessam 'Nächster'.