Jump to content

Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/313

From Wikisource
This page has not been proofread.
§484. 485.]
293
Pronominalien.

omnibus personis' Sg 208 all (vgl. Wbl6a27); doch auch ohne Endung: 6 cach fharmmorcnib 'von allen Endungen' Sg 43 a 5, A sech cech riga 'über alle Könige hinaus" M184bl.

Vor Zahlwörtern wirkt es distributiv: cach o/n 'ein jeder, jeder einzelne', cach da je zwei', cach co'tcer f je fünf Mann'. Über cach-la für cach ala s. § 481 c.

Dieselbe Form tritt vor den Genitiv der Personal- pronomen der dritten Person (§ 441). Doch beginnen die Wörter zu verwachsen, so daß auch das Neutrum in Ml und Sg cach-ae, cech-ae lautet (Wb 12 c 46 noch cach u-ce); aber nach Präposizionen fri cach u-äe Sg 28 b 8.

c. cechtar 'jeder (von beiden)', immer substantivisch und indeklinabel, z. B. cechtar in-da rann jeder der zwei Teile' Sg 74 b 5. Mit dem Pronomen der dritten Person entweder cechtar n-ai mit festem n (außer Thes. II 249, n), wie nechtar n-ai (§ 483 c), oder cechtar de (als Genitiv Ml 31a 23).

In Ml verschmilzt cechtardae zu einem Wort und wird nicht nur mit diib verbunden (§ 441), sondern auch adjektivisch flektiert, um lat. uterque wiederzugeben: inna rechtardai 'utraque' Ml 122 c 9, in lesbaire cechtardae se 'utrumque luminare' 121c 32. Ähnlich im Karlsruher Beda 36 dl adverbial in chechtartid (= in chechtardid) utrubique'. Das werden Latinismen sein.

485. Zur Form von cach, nech usw.

Das wie ein o-Stamm flektierende cach, altkymr. paup weist auf *q"äq v os, das wohl als zweiten Bestandteil das Pronomen interrogativum und indefinitum enthält, als ersten eine adverbiale Form desselben; vgl. etwa lesb. öir-uä koi 'wo auch immer', so daß es ursprünglich etwa 'wo (und) wer auch immer', 'ein Be- liebiger' bedeutet hätte. Daraus ist cach regelrecht gekürzt. Die Nebenform cech ist nicht mit breton. pep zu vergleichen, das viel- mehr ein gekürztes *_pe«p = cach darstellt. Cechtar wird nechtar nachgebildet sein, genügt aber allein nicht, um cech (neben nach) zu erklären. Vielleicht wirkt die vortonige Gestalt des Frage- wortes ce (= da) ein; Verbindungen wie cech irnigde do'n-gntid