ähnlich’ Wb 6 d 6 neben athramil 13 d 11, wo das th von athir ‘Vater’ restituiert ist; daneben adthramli pl 9 a 14, 23 c 27, wo der Schreiber zwischen beiden Formen schwankt. So heißt der G und A sg zu adaig ‘Nacht’ (mit ‑g aus ‑ch § 127) in Ml bald aithche aithchi, bald aber aidche aidchi mit dem d des Nominativs (in Arm. 18 b 1 umgekehrt aithgi mit dem g des Nominativs). Das Negazionspräfix (§ 866) lautet in Wb vor Vokalen und stimmhaften Konsonanten immer neb‑, dagegen vor stimmlosen häufig neph‑: nebairitiu ‘Nicht-Annahme’, nebmarbtu ‘Unsterblichkeit’, aber nephthóbe ‘Nicht-Beschneidung’, wofür freilich gelegentlich auch nebthóbe 1 d 18 auftritt. Schon Wb II 33 b 5 schreibt aber umgekehrt nephinotacht ‘Nicht-Eintreten’, und Ml und Sg kennen in jeder Stellung nur neph‑, z. B. nephdénum ‘Nicht-Tun’ Ml 23 c 20 für nebdénum Wb 5 c 23. Vgl. noch dephthigim ‘ich streite’ Ml 21 a 2 neben III sg Imperf. no·debthaiged 19 c 13 von debuith ‘Streit’; ad·áichfer ‘ich werde fürchten’ Ml 68 c 17, ad·r‑áichsetar 80 d 4 neben ad·r‑áigsetar 124 b 6 ‘sie haben gefürchtet’ zu ad·ágathar; ainmmnichthe Sg 4 b 4 neben ainmnigthe 197 b 10, G zu ainm(m)nigud ‘Benennung’, und viele ähnliche Fälle. Bei gewissen Präfixen herrscht schon in Wb völlige Verwirrung, z. B. bei aith- t‑aith‑; vgl. aithgne ‘Erkennen’ 1 b 13 neben D aidgniu 1 c 15, taidchricc 2 b 9 neben taithchricc 4 b 16 ‘Rückkauf’.
Im einzelnen Fall ist nicht sicher zu entscheiden, wie weit das Schwanken rein graphisch war oder auf wechselnder Aussprache beruhte. Doch ist unzweifelhaft, daß durch solche Fälle eine gewisse Unsicherheit der Schreiber entstand, und daß die Genauigkeit der Spirantenbezeichnung darunter litt. Vgl. vereinzelte Beispiele wie adchaib Wb 22 a 14, Dpl von athach ‘Windstoß’, wo der Spirant keinen Anlaß hatte, stimmhaft zu werden, so daß d hier wohl für gesprochenes th steht. Umgekehrt comdíthnatha Wb 14 b 11, díthnad 14 b 15 (zweimal), wo der Schreiber, der sonst immer richtig dídnad ‘Tröstung’ schreibt (zu do·dona ‘er tröstet’), dreimal hinter einander th für δ gesetzt hat (comdíthnad auch Sg 90 a 7).