Jump to content

Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/232

From Wikisource
This page has not been proofread.
212
[§ 347.
Flexion und Stammbildung des Nomens.

B. u. C. Die Suffixe -de und -ach.

347. Von den beiden lebendigen Adjektivsuffixen -de und -ach zeigt das erste die Qualität, Art, Zugehörigkeit, Herkunft, Stoff, Zeit usw. an, während -ach einerseits den Besitz oder, wenn es von einem Verbalabstrakturn ableitet, das Ausüben der Verbalhandlung, anderseits — bei Ab- leitungen von Ortsbezeichnungen — das Befinden an dem betreffenden Orte ausdrückt. So glossiert corpd(a)e corp- th(a)c 'corporalis', aber corpach 'corpulentus'; romänd(a)e heißt 'römisch' nach Art oder Herkunft, substantiviert 'Römer", aber t/r römänach Sg 33a 11 'das bei Rom be- findliche Land' (beides Umgestaltung von romanus).

Vgl. noch nemd(a)e 'himmlisch', domund(d)e 'welt- lich', doinde 'menschlich' (doini pl 'Menschen'), 6rd(a)e 'golden', daurd(a)e dairde 'eichen', cond(a)e 'hündisch', bräthard(a)e 'brüderlich', coibnest(a)e 'verwandt' (coibnius Verwandtschaft'), bäst(a)e 'tödlich', mist(a)e 'monatlich'.

Auch Adjektive werden so weitergebildet, z. B. marb- ä(a)e 'unbelebt, von der Art des Toten (marbf und 'sterblich', Gegensatz bcod(a)e 'uiuidus' zu beu beo 'leben- dig'; arsat(a)e 'altertümlich' zu ars(a)iä 'alt'; nu(a)ide 'nouellus' zu nu(a)e 'neu'; ncbaicside 'unsichtbar' zu v neb- aicse 'nicht gesehen'.

-ach: bennacli 'gehörnt', cnocach 'bucklig', lethan- sciathach (poet.) 'mit breiten Schilden', clothach 'berühmt* (cloth 'Ruhm'), cumachtach 'mächtig', Utenach 'wagemutig' (letiu 'das Wagen'), pecthach 'sündig', d. h. 'Sünde übend'.

airtherach 'im Osten (airther) befindlich, östlich', cen- tarach 'diesseitig', inmedönach 'innerlich' (aber medondae 'von mittlerer Qualität' Sg 10a 2. 3. 5), albanach 'in Schott- land (Albu) wohnend'.

Einige Verschiebungen kommen allerdings vor; anmand(a)e übersetzt nicht nur lat. animalis in der Bedeutung 'seelisch', son- dern auch animal 'Lebewesen, Tier', wo man -ach erwartet. Das kann ein Mißverständnis des Lateinischen sein. Aber in Nach- bildungen lateinischer Komposita erscheint öfters -de, wo man suffixlose Bildung oder -ach erwartet, z. B. dcchorpdae 'bicorpor*