'cuintea III sg Subj. 'er verlange' aus *com-di-sä, Partie, necess. cuintechti zu con'dieig (com-di-saig) 'verlangt' (I sg prototoniert 'cuintgim, 'cuingim, 'cuincMm).
184. 4. d (geschrieben d, t § 29 f.) und ö (ge- schrieben d § 27 f.) entspricht
a) idg. d, z. B.
daur 'Eiche', derucc 'Eichel', kymr. dar, derwen 'Eiche', gr. ööpu, öpöe;, altind. ddru 'Holz'.
sa(i)did 'sitzt', su(i)de 'Sitzen', lat. sedere, gr. eöoq, altind. sädah 'Sitz'.
b) idg. dh, z. B.
denait 'sie saugen', dinu, D dinit, 'Lamm', del 'Zitze', breton. dena 'saugen', altind. dhdyati 'saugt', gr. ftricxaaxkn 'saugen', ahd. tila 'weibliche Brust'.
mid 'Met', altind. mddhu 'Honig, Met', gr. ue&u.
c) d aus (n)t s. § 207; aus t in proklitischen Wör- tern §176, 2.
d) ö aus idg. z s. § 217.
e) ö zunächst aus th s. § 123. 125 ff.
Vielleicht steckt ein Laut, der griechisch als 0, altindisch als y erscheint, in in-de ^gestern' kymr. doe altkorn. doy, vgl. gr. y$ic, altind. hyah avest. zyö (also kelt. d- zunächst aus gd-f).
185. 5. a) p entsteht aus älterem b, wenn es durch Vokalausfall vor leniertes s (= h) zu stehen kommt, z. B.
impude 'Umlagerung' für *imb-sude, impu 'um sie (pl)' aus *imb su.
b) sp jung für sf in aspenad 'Bezeugung' Ml, zum Verb as'fenimm.
c) / aus anlautendem u s. § 200; / zunächst aus ß §121.
d) / (ph) aus leniertem altem su § 129 und sp § 226.
e) pli Lenierung von p in Lehnwörtern s. § 231, 5.
18«. 6. b (geschrieben b, p § 29f.) und ß (ge- schrieben b § 27 f.) entspricht
a) idg. b, z. B.