Bei zwei Präposizionen: do·for-magar ‘wird vermehrt’, do·ad-bat ‘er zeigt’, as·in-gaib ‘er überragt’, for·con-gur ‘ich befehle’.
Bei dreien: con·to-chm‑airt (·to-chom‑) ‘du hast zerschmettert’, du·air-ṅ-gerat (·air-in-garat) ‘sie versprechen’ usw.
36. Dagegen tritt der Hauptakzent auf die erste Präposizion in folgenden Fällen (prototonierte Formen):
1. Im Imperativ, wenn sich an die erste Präposizion kein Personalpronomen anschließt, z. B. to-mil ‘iss!’, com-id ‘bewahrt!’, dénad (*de-gnad) ‘er tue!’ Aber mit infigiertem Pronomen du-m·em se ‘schütze mich!’, atom·ro-choíl ‘bestimme mich!’, atab·gabed ‘es treffe euch!’, do-s·ṅ-gniith ‘macht sie!’
2. Nach gewissen Konjunkzionen und Partikeln, die wir, weil sie ‘konjunkte Flexion’ des Verbs verlangen (§ 535), unter dem Namen Konjunktpartikeln zusammenfassen. Es sind:
a) Die Negazionspartikeln ní, nícon, ná, nád (nach‑), nacon (§ 850 ff.) und ihre Verbindungen wie ca·ni ‘nicht?’, ma-ni ‘wenn nicht’, ce-ni ‘obgleich nicht’, co-ni, cona (con-ná) ‘daß nicht’, arná ‘damit nicht’.
Z. B. ní·fo‑dmat ‘sie dulden nicht’, ní·de‑r-scaigi (·de-ro‑) ‘er zeichnet sich nicht aus’, nícon·cho-scram ‘wir zerstören nicht’, an-nad·com-air-léciub ‘indem ich nicht zulassen werde’, ma-ni·taibred (·ta-berad) ‘wenn er nicht brächte’, arna·to-mnammar ‘damit wir nicht meinen’.
b) Die Fragepartikel in (§ 458): in·co-scram ‘zerstören wir?’
c) Die Verbindung einer Präposizion mit der Relativpartikel (s)aⁿ (§ 486), wie ar‑a, co-sa, di‑a (auch für do‑a), fu‑a, for‑a und for-sa, fri-sa, la·sa, tri-sa, auch nach iⁿ hiⁿ ‘in welchem’.
Z. B. fu-a·ta-barr ‘unter dem es gebracht wird’, di-a·n‑dí‑lgid ‘dem ihr verzeiht’, i·n‑ais-ṅd‑ethat ‘in welchem sie erklären’.