AI AU sg I mirfadintn) seldiginen) 11 ®mörtha sdigthen LEE 'mdrad -aih "suidigeil -elh pl I nörmla)is "seidigmis IL "mertälde Esuldigthe III "inörtla)is 'suidigtis, "suidigedis Pass. "mörth(@)e ‘suldigthe ALL pl mörtla)is "suidigtis
BI (u. BU) sg 1 'berinfn) pl U 'beirmis Cerbiürmis) I I UB IL 'bered (berud 5 548) JJE 'eirlis Cbertis) Pass. *kerthe Cad’oparthe, Ill pl 'beirtis Cbertis, deimonairchhe) do’füalreitis)
578. Das Imperfekt kommt nur konjuukt vor, indem cs, wenn es absolut stehen sollte, die Partikel ne vor sich nimmt ($ 558). Nur die Dichter erlauben sich, die dritten Personen absolut zu gebrauchen. Da die Schreiber solche ungewohnten Formen oft mit dem Präsens verwechseln (z. B. cenaid Thes. II 315,5 neben pridehan ebend. ı), ist der falsche Schein einer besonderen ab- soluten Flexion erweckt worden.
579. Die Endungen des Imperlekts kehren im Präteritum des Subjunktivs und des Futurums wieder. Ihre Erklärung ist his jetzt nicht gelunden. Es ist das einzige Formensysteın in dem die passive III pl mit der aktiven zusammenfällt.
In den britannischen Dialekten weichen die Personalendungen vur im Singnlar, nicht im Plural von denen anderer Tempora wesentlich ab; vgl. mittelkyur. -war -ut ei -em -ereeh -ypni, mittel- bretan. -emu -es »c emp -ech -ent.
Von zweiten Personen ist in unsern Denkmälern nur die Il sg no’tosupachtaigthea "daß du hingst' MI 7863 be- lest. Dusymitha M1 103416 von do’gni "macht? ist nach