ces(s)aid (schwaches Verb) 'er leidet', etwa aus kent-t.., kens(s).., lit. kenteti beiden'.
bes(s) (tt-St.) 'Sitte' mittelbreton. boas, gallolat. Abi. bessu 'more' (Grammatiker Virgilius), etwa aus *bhendh-iu- zu d. binden usw.
drtsacht 'Quietschen der Räder', lat. drensare 'schreien" (vom Schwan).
mis 'des Monats' aus idg. *mens-os §55, kymr. mis 'Monat'.
richtu 'Erreichen' zu r-ic (oben § 207); ebenso s Subj. r-is(s)- wohl zunächst aus -ivchs- (§ 220b).
techt(a)e 'gehörig, recht' zum obigen tocad 'Glück' (§207).
Die Präposizionen en- und com- dehnen jedoch den Vokal nicht, z. B. esnaisse für *ensnaisse 'gepfropft' zu in'snaid 'pfropft'; dessid (de-en-s..) 'hat sich gesetzt' § 528; cosnam 'Streit' (com-snim).
Diese Kürze ist alt, vgl. kymr. eistedd altbreton. estid 'Sitzen, Sitz' für *en-s..deb, gall. essedum c Vagen mit Sitz, Streit- wagen'; kymr. cyssedd c Zusammensitzen'.
210. Anlautsgruppen mit beginnendem Nasal sind nur mr, ml, z. B.
mruig 'Land', mliuchtae 'milchend'.
mn- nur aus bn- in mnä c der Frau' § 188 c.
Konsonantische r und l.
211. idg. r = r § 190; auslautendes -r § 173, über Lenierung und Nichtlenierung § 116 f. 132.
idg. I = l §191, = r §190b; zur Lenierung vgl. §1161 132. 137.
Vokalische (silbische) Nasale und r, l.
Ich verstehe darunter alle Laute, die durch urindo- germanische Kedukzion aus en, ne, er, re usw. entstanden waren.
212. 1. Vor Vokalen, auch vor altem i und u, er- scheinen sie als an, am, ar, al (was darauf hinweist, daß sie sich früh zu dn, dm, dr, dl entwickelt hatten), z. B.
tan(a)e 'dünn' gr. ravaog zu W. ten-.